
Beitrag enthält Werbung * Die Herbst-Saison ist eröffnet und heute zeige ich euch einen Klassiker, den ich vor allem von den Weihnachtsmärkten kenne – die Dampfnudel. Getoppt wird das Ganze mit einer hausgemachten Zwetschgensauce, was dem Gericht einen herbstlichen Touch verleiht.

Zutaten:
Für den Hefeteig
250 ml warme Milch
½ Würfel frische Hefe
80 g Butter
500 g Mehl + Mehl für die Arbeitsfläche
60 g Zucker
1 Prise Salz
2 Eigelb
Für den Topf zum Dampfen
400 ml Milch
50 g Butter
½ TL Salz
1 EL Zucker
Für die Sauce
500 g Zwetschgen
5 EL Zucker
1 Schuss Rum
1 Prise Zimt
Zubereitung:
Als erstes kümmern wir uns um den Hefeteig. Für alle meine Teige nutze ich meine OptiMUM von Bosch. Die Maschine kann mit ihrem 1600 Watt Motor und einer Rührschüssel mit einem Fassungsvermögen von 5,5 Litern auch große Teigmengen problemlos verarbeiten.
In einem Topf die Milch lauwarm erhitzen und die Hefe hinein bröseln, umrühren bis sie sich aufgelöst hat und kurz beiseitestellen.
Die Butter schmelzen.
In einer Rührschüssel Mehl mit Zucker und Salz vermischen. Butter, beide Eigelbe und die lauwarme Milch-Mischung zufügen und mindestens 5 Minuten mit den Knethaken zu einem glatten Hefeteig kneten. Rührschüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und den Teig 1 Stunde ruhen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
Nach der Gehzeit den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche noch einmal durchkneten und anschließend in 5 Portionen teilen. Jedes Teigstück zu einer glatten Kugel formen. Die Kugeln noch einmal zugedeckt 20 Minuten ruhen lassen.
Um die Dampfnudeln zu garen, brauchen wir einen breiten Topf mit Deckel. Darin Milch, Butter, Salz und Zucker zum Kochen bringen. Die Hefekugeln vorsichtig hineinsetzen. Mit dem Deckel verschließen und bei niedriger Hitze etwa 30 Minuten dämpfen. Dabei bitte niemals den Deckel öffnen, sonst fallen die Hefeklöße zusammen.
Auch wenn man denkt, dass die Milch anbrennen wird, sollte die Dämpfzeit von 30 Minuten eingehalten werden. Danach den Topf mit geschlossenem Deckel 5 Minuten stehen lassen. Deckel öffnen, Dampfnudeln einzeln auf Teller portionieren und nach Belieben mit Vanillesauce oder Zwetschgenkompott servieren.
Während der Garzeit kann die Zwetschgensauce zubereitet werden. Die Zwetschgen waschen, entkernen und in einen Topf geben. Auf mittlerer Stufe zusammen mit Zucker, Zimt und Rum 15 Minuten lang köcheln lassen, dabei ab und an umrühren. Nach der Kochzeit die Masse etwas abkühlen lassen und zu einer Sauce pürieren. Hierfür nutze ich das TastyMoments Set passend zur OptiMUM von Bosch. Es ist perfekt geeignet, um Saucen, Smooties und Pestos aller Art zuzubereiten, doch auch Kräuter und Nüsse können damit gehackt werden.
Sobald die Dampfnudeln fertig sind, können sie vorsichtig auf Teller verteilt werden und zusammen mit der Sauce serviert werden.
Guten Appetit!
Eure Lari