
Zimt oder Schoko? Ab heute müssen wir uns nicht mehr entscheiden, es geht nämlich beides. Und da ich mit der Optik meiner bisherigen Zimtschnecken nicht mehr ganz zufrieden war, findet ihr hier nun das Rezept zu den Zimtschnecken 2.0
Alles fängt – wie es das Schicksal manchmal so will – mit einem Hefeteig an. Dafür braucht ihr:
20g Frischhefe
250ml Milch
2 Eier
90g Zucker
600g Mehl
1TL Kardamom
1/2 TL Salz
100g Butter, weich
für später außerdem: Butter zum einfetten, ein Muffinblech und ein Nudelholz
-> Hefe in eine Rührschüssel bröseln, die Milch erwärmen, über die Hefe schütten und so lange rühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Eier und Zucker unterrühren, Butter dazugeben, danach Mehl, Kardamom und Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig kneten. Den Teig für zwei Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Die Schüssel mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken. Der Teig sollte sich nach dieser Zeit verdoppelt haben.
Gleich im Anschluss könnt ihr die Füllungen vorbereiten. Im Folgenden findet ihr die Zutaten für die Schoko- und Zimtfüllung. Falls ihr nur eine der beiden machen möchtet, müsst ihr die Mengenangaben verdoppeln.
Schokofüllung:
100g Zartbitterschokolade (ich hatte 73% Kakaoanteil)
70g Butter
100g Zucker
eine Prise Salz
1 Eiweiß
1 EL Mehl
1EL Kakaopulver
-> Butter schmelzen, Schokolade, Zucker, Eiweiß und Salz hinzufügen, zu einer Masse verrühren. Mehl und Kakao unterrühren. Die Konsistenz sollte jetzt wie Pudding sein. Ihr könnt die Füllung, sobald sie abgekühlt ist, in Frischhaltefolie wickeln und in den Kühlschrank legen, damit sie etwas fester wird.
Zimtfüllung:
70g weiche (nicht flüssige!) Butter
100g brauner Zucker
2TL Zimt
-> Die weiche Butter so lange rühren, bis sie cremig wird. Das Zimt-Zucker-Gemisch unter die Butter heben, sodass alles zu einer Masse wird. Ebenfalls kalt stellen.
Wenn die lange Wartezeit endlich überbrückt ist, könnt ihr den Teig nochmal kurz durchkneten und dann in zwei Hälften teilen. Das empfehle ich euch auch, wenn ihr nur eine Sorte backt. Das Ausrollen wird mit einer kleineren Teigmenge einfacher.
Die erste Hälfte nochmal kurz kneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen. Die Zimtbutter darauf verteilen.
Jetzt geht es ans Falten und Ausrollen, wodurch die Füllung in den Teig eingearbeitet wird. Hierfür müsst ihr die Außenseiten des Teiges in die Mitte klappen und dann verschließen.
Das “Paket” rollt ihr nun wiederum flach aus und wiederholt den Einklapp-Ausroll-Vorgang noch einmal, bis einige Teigschichten übereinander liegen. Den Teig jetzt bis auf die Größe eines Buchs (A5) zusammenfalten und in Frischhaltefolie wickeln. 15 Minuten ruhen lassen.
Gleich danach könnt ihr mit der Schokofüllung weitermachen. Auch hier die 2. Teighälfte rechteckig ausrollen, die Schokolade in die Mitte legen und die Außenseiten wieder nach innen klappen und gut verschließen.
Auch hier wieder ausrollen, neu einklappen, wieder rollen und dann zu einem kleineren Paket zusammenklappen, ebenfalls in Frischhaltefolie wickeln.
Nun den Ofen auf 180 Grad vorheizen und ein Muffinblech einfetten.
Jetzt könnt ihr schon mit dem 1. Teig weitermachen. Arbeitsfläche wieder bemehlen, Paket aus der Folie nehmen und wieder rechteckig ausrollen. Was jetzt kommt, kennt ihr schon. Den Teig längs aufrollen und die Rolle dann in sechs gleich große Stücke schneiden. Die rohen Schneckchen nun jeweils in eine Ausbuchtung der Muffinform legen. Genau dasselbe mit der 2. Teighälfte wiederholen.
Das ganze für 20 Minuten bei 180 Grad Ober- Unterhitze backen, kurz abkühlen lassen und am besten noch warm genießen!
Die Zimtschnecken sehen toll aus. Backe ich gleich am Dienstag als Ausstand für meine ArbeitsKollegen nach. Ich muss dich allerdings noch etwas zum Einklapp-Vorgang fragen. Das 1.Einklapp-Bild auf dem du die Seiten eingeklappt hast-wird der Teig in dem Zustand nochmal ausgerollt dann wieder so eingeklappt und dann packt man es zum Paket, das man auf dem Bild genau darunter sieht?
Ich hoffe du verstehst wie ich es meine. Liebe Grüße Ricarda
oh das freut mich 🙂 sie schmecken so viel besser als die vom alten Rezept. Nach dem ersten Einklappen auf jeden Fall nochmal ausrollen und dann zum Paket klappen. Das Ausrollen ist so wichtig, weil der Zimt dann in mehreren, ganz dünnen Teigschichten liegt.
Das ist ja eine tolle Idee, die Zimtschnecken in den Muffinformen zu backen! Mir sind sie immer auseinandergelaufen… muss ich so unbedingt auch mal ausprobieren 🙂
die sehen wirklich wunderschön aus…also sofern man ein gebäck eben als schön bezeichnen kann. Und ich wünschte das internet würde Geschmacksproben anbieten. Dann würde ich mich nämlich mehr als eine große probier-Portion mitnehmen^^
Liebe Larissa,
ich verfolge dich schon lange bei Instagram und freue mich, dass ich jetzt auch auf deinen Blog gestoßen bin. Deine Fotos und Rezepte sind immer eine Auszeit vom Alltag, Zeit für mich, Denkanstöße mir selbst etwas Gutes zu tun! Ich liebe Zimtschnecken und freue mich schon aufs Ausprobieren!
Liebe Grüße Anne
https://trustyourgut1.blogspot.de/